Grenzenlose Seelenpfade

Spirituell kochen im Dezember: Weihnachtsgenuss für Mensch und Tier

Essen Sie an Weihnachten Würstchen mit Kartoffelsalat? Meinetwegen. Wir kümmern uns in der spirituellen Küche um den Weihnachtsgenuss für Mensch und Tier. Es gibt eine Weihnachtstorte fürs Tier und eine Himmelstreppe für die Menschen.

Was da auf den Teller bzw. in den Napf kommt, ist eine schöne Bescherung. Viele Haustiere bekommen an Weihnachten Geschenke. Da ist es doch nur logisch, dass es für sie auch etwas ganz Besonderes im Futternapf geben sollte. Zur Feier des Tages darf es auch ein hübscher Weihnachtsteller sein.

Weihnachtstorte für Hund und Katze

Beginnen wir mit dem Weihnachtsgenuss für Hund und Katze. Artgerecht, aber lecker und besonders soll sie sein. Und es soll schnell gehen. Kein Problem. Schon die Einkaufsliste ist kurz.

Kaufen Sie das Nassfutter ein, das Ihre Fellnase am liebsten futtert. Nehmen Sie nicht die größte Dose, sondern eine Portion, die Hund und Katze auf einmal essen dürfen. Außerdem brauchen Sie eine Tube Hundeleberwurst oder Katzenpaste. Zu guter Letzt packen Sie Leckerlis und tiergerechte Kekse (Sterne, Rentier, Tannen etc.) in den Einkaufswagen. Bei den Leckerlis und Keksen dürfen gerne ein paar Farbtupfer dabei sein.

Die Zubereitung startet mit Gefühl: Stürzen Sie das Futter aus der Dose auf den Teller oder in den Napf. Es sollte aufrecht und perfekt in einem Stück im Napf landen. Nun kommt die Leberwurst oder Paste zum Einsatz: Damit bestreichen Sie das Futter oben und rundherum an allen Seiten. Seien Sie dabei großzügig. Erstens geizt man nicht an Weihnachten und zweitens sollen am Tortenüberzug Leckeris haften.

Nun drücken Sie vorsichtig die Deko auf die bestrichenen Flächen. Das sind die Leckerlis und Tierkekse. In die verzierte Hunde- oder Katzentorte können Sie statt Kerzen Leckerlirollen stecken. Tipp: Wer die tierisch gute Torte nicht nur mit Leckerlis oder Tierkeksen gestalten will, kann auch gesunde Verzierungen dazu mixen, wie etwa Gurke, Möhrchen, Apfel und Banane. Möhrchen als Kerzen und aus den anderen Zutaten werden mit Backformen weihnachtliche Motive ausgestochen.

Himmelstreppe im Glas für die Menschen

Die Torte für den Vierbeiner dürfen Sie in den Kühlschrank stellen, damit die Deko nicht abfällt, weil die Paste zu warm wird. Das Dessert für die Menschen werden Sie in etwa 30 Minuten zubereiten. Halten Sie für diesen Weihnachtsgenuss ein Rührgerät und/oder einen Mixstab breit.

Für die Himmelstreppe im Glas (4 Portionen) brauchen Sie: 250 Gramm frische oder gefrorene Himbeeren, Erdbeeren und Waldbeeren, 50 Gramm Spekulatius oder Kekse oder Lebkuchen, 200 Gramm Mascarpone, 500 Gramm Magerquark, 2 Päckchen Vanillezucker, 1 Packung Schlagsahne, 100 Gramm Zucker, 1 Prise Zimt, 100 ml Milch, bunte essbare Weihnachts-Deko zum Streuen und/oder Stecken, vier Gläser.

Sind Plätzchen trocken geworden? Super. Aus denen werden Sie Brösel machen. Alternative zu den Keksen sind Spekulatius oder Lebkuchen, die Sie zerbröseln. Nun geben Sie die Früchte in Schüsseln (pro Sorte 1 Schüssel) und verteilen ein Päckchen Vanillezucker in die Fruchtschüsseln. Machen Sie daraus drei verschiedene Fruchtmassen. Sollten die Fruchtmassen nicht süß genug sein, helfen Sie mit etwas Zucker nach. Nun müssen Sie Mascarpone, Quark, Milch, Zucker, Vanillezucker und Zimt zu einer Creme aufschlagen. Zu guter Letzt bereiten Sie die Schlagsahne zu.

Jetzt geht es an den Treppenbau. Jede Schicht im Glas ist eine Stufe bis hinauf zur Wolke. Wechseln Sie ab: 1 weiße Creme Schicht, 1 Bröselschicht, 1 Creme-Schicht, 1 Frucht-Schicht und so weiter. Die Krönung ist oben ein mittig platziertes Sahnewölkchen. Auf und um das Wölkchen können Sie die kunterbunte Weihnachtsdeko streuen. Zusätzlich können Sie kleine Deko-Steckfiguren (z.B. Engel, Tanne, Stern etc.) verwenden. Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Und jetzt? Glückwunsch! Sie sind schon fertig. Es darf gemeinsam mit Hund und Katze geschlemmt werden.

Die spirituellen Akzente

Im Grunde genommen könnte man bei dieser Weihnachtsschlemmerei die spirituellen Akzente einfach und kurz zusammenfassen: Alles macht glücklich. Sie packen für Ihren Vierbeiner und Ihre Lieben Genuss und Freude ins Glas bzw. in den Napf. Das gemeinsame Schlemmen trägt zur Geselligkeit und zur guten Laune bei.

Aber wir nehmen es ein wenig genauer: Bestimmt haben Sie bei der Deko verschiedene Farben dabei, die den Chakren zugeordnet werden können oder auch an einen Regenbogen erinnern. Vielleicht haben Sie ja ein Haustier verloren: Dann erinnern die Regenbogen-Farben an den verstorbenen Liebling im Regenbogenland.

Braun ist der erdende Farbanteil. Weiß und Silber stehen für Frieden, Reinigung und Spiritualität, Rot für Liebe, Temperament und Leidenschaft, Blau für Kühle, Freiheit, Geist und Kommunikation, Grün für Treue, Hoffnung, Wachstum und Wohlstand,  Gelb und Gold für Wärme, Erfolg und Glück. Die weihnachtlichen Motive sprechen als spirituelle Symbole für sich.

Die Früchte reichern den himmlischen Genuss mit Vitaminen und gesunden Superfood-Eigenschaften an. In Sahne, Quark und Milch steckt zudem Calcium für Knochen und Zähne. Der Zimt ist gut für Verdauung, Blutdruck und bei Entzündungen.

Ich wünsche Ihnen und Ihrem Hund oder Ihrer Katze einen himmlischen Genuss und schöne, friedliche Weihnachten! Übrigens: Beide Rezepte lassen sich an Silvester wiederholen. Dann verwenden Sie nur eine andere Deko, wie etwa Kleeblatt, Schweinchen, Hufeisen etc. Text: Marion Friedl / Foto: Divily Pixabay